Bewegung, Spaß und Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden, Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen sind deswegen ganz allgemein eine Investition in unsere Gesellschaft. Die Planung, Gestaltung und Sanierung solcher Anlagen überlasse ich deswegen nicht dem Zufall, sondern achte darauf, dass sie sich harmonisch in die Umgebung der Anlagen integrieren und den gesetzlichen Vorgaben und Normen entsprechen. Ich setze dafür auf ein ganzheitliches Konzept, das sowohl die Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen als auch die technischen und ökologischen Erfordernisse einschließt.
Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung Ihres Projekts bei jedem notwendigen Arbeitsschritt – angefangen bei der Projektentwicklung über die Entwurfsplanung, die Visualisierung, den Umgang mit den Behörden, die Kostenaufstellung bis hin zur Bauaufsicht vor Ort und der Koordination der Baufirmen. Vertrauen Sie in diesem Zusammenhang auf die Erfahrung in meiner Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Partnern.
Als Betreiber eines Spielplatzes sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihr Spielplatz den geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen gilt. Die Normen EN 1176 und EN 1177 regeln in diesem Zusammenhang ganz eindeutig, wie öffentliche Spielplätze zu gestalten sind: Das Verletzungsrisiko beim Spielen und Toben der Kinder ist so gering wie möglich zu halten. Dazu gehören nicht nur die ordnungsgemäße Errichtung der Spielgeräte, sondern auch die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Spielgeräte.
Spielplatzprüfung – objektiv und unabhängig
Als Sachverständiger übernehme ich diese Aufgabe sehr gerne und prüfe Ihren Spielplatz entsprechend den geltenden Vorschriften, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Ich bestätige dabei die Einhaltung aller Normen zum Zeitpunkt der Spielplatzüberprüfung, weise aber auch auf eventuelle Mängel und Schäden hin, die Sie als Betreiber beheben müssen.
Spielgeräte, die die motorische Entwicklung der Kinder fördert, mit einem Höchstmaß an Sicherheit
Ruhe und Rückzugszonen für Kleinkinder, Eltern, etc. - Gesamtkonzept
Geschlossene Rundkurse mit Wellen und Kurven, auf denen die Vorwärtsbewegung durch rhythmisches Be- und Entlasten (Pumpen) des Rades erfolgt.
Belag Asphalt: Einsatz von Fahrrädern, Laufrädern, Skates, Roller, Skateboards
Kleinfeldanlagen für Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Hockey
Trendsportart der urbanen Fitness. Trainieren aller Muskelgruppen mit akrobatischen Übungen - junge, dynamische Zielgruppe - in Parks, etc.
Calisthenicsgeräte sind einfache und langlebige Geräte wie Leitern, Klimmzugstangen, Sprossenwände etc. Durch Nutzung des eigenen Körpergewichtes ist man aktiv. Des weiteren Outdoor-Stepper, Beinpressen, Kraftstationen, Walker
Generationenparks bedeutet Fitness für Jung und Alt. Ältere Generation: Bewegungsangebot, um mit Ausdauer- und Kraftübungen Lebensqualität zu erhalten und zu steigern. Kinder- und Jugendbereiche, um die Kommunikation zwischen Alt und Jung zu fördern.
Sie haben noch weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!